Vitamin-D Status feststellen

Im Winter durch Sonnenlicht Vitamin-D tanken

Was ist eigentlich Vitamin-D? Darunter wird eine Gruppe von fettlöslichen Vitaminen zusammengefasst. Die Vitamine D2 und D3 sind für den Menschen die wichtigsten aus dieser Gruppe. Streng genommen sind sie aber keine Vitamine, sondern zählen eher zu den Vorläufern von Hormonen.

Vitamin D wird unter anderem über die Nahrung zugeführt. Fettreiche Lebensmittel, wie zum Beispiel Fisch, Leber, Eigelb, Butter, Sahne und angereicherte Margarine, sowie auch Champignons, Steinpilze und Pfifferlinge tragen zur Versorgung bei. Über die Nahrung können aber nur bis zu 20 Prozent des täglichen Bedarfs gedeckt werden.

Andererseits wird Vitamin-D unter Einwirkung der UV-B-Strahlen der Sonne gebildet. Vitamin D wird anschließend am meisten gebildet, wenn die UV-B-Strahlen direkt auf die Haut fallen. So können an einem schönen Sonnentag bis zu 20.000 IE Vitamin D entstehen.

Das Vitamin wird in mehreren Schritten in Leber und Nieren umgewandelt und gespeichert. Dabei hat es eine Halbwertszeit von etwa 19 Tagen und kann somit Schwankungen durch mangelndes Sonnenlicht teilweise ausgleichen.

Gerade im Winter besteht für Menschen, die sich überwiegend in geschlossenen Räumen aufhalten, häufig ein Vitamin-D-Mangel. Dieser lässt sich durch die Nahrungsaufnahme meist nicht allein decken und es kommt zu Mangelerscheinungen. Falsche, ungesunde Ernährung fördern diese Erscheinungen. Vitamin D-Mangel kann sich vielfach äußern. Durch erhöhte Infektanfälligkeit, Muskel- u. Gliederschmerzen, gestörte Knochenmineralisation, Rachitis bei Kindern, neuromuskuläre Übererregbarkeit (Tetanie). Auch durch Kalziummangel als Folge von Vitamin-D-Mangel mit Missempfindungen (etwa der Lippen und Finger), Muskelkrämpfe, Migräne etc.

Vitamin-D-Mangel feststellen lassen

Durch eine einfache ganzheitliche Labordiagnostik können wir über das Labor den Vitaminstatus bestimmen. Anhand dieses Ergebnisses besprechen wir mit Ihnen das weitere Vorgehen. Reicht mehr Aufenthalt im Freien oder sollten Sie mehr auf die Ernährung achten? Oder benötigen Sie möglicher Weise Nahrungsergänzungsmittel? Auf alle diese Fragen können wir Ihnen kompetente Antworten geben.

 

 

Vitamin D: Sind Lampen mit UV-Bestrahlung sinnvoll?

Die künstliche UV-Bestrahlung in Solarien ist allerdings kein geeigneter Ersatz für das Sonnenlicht. Zur Vitamin-D-Mangel-Behandlung eignet sie sich nicht: Sie enthält zwar ebenfalls UV-B-Strahlen – jenen Teil der UV-Strahlung, den der Körper nutzen kann zur Vitamin-D-Produktion und damit gegen Vitamin-D-Mangel. Solarium-Licht enthält aber auch UV-A-Strahlung, und zwar sehr viel mehr als das Sonnenlicht. Dieser Strahlentyp verursacht neben vorzeitiger Hautalterung vor allem ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs.