Stoßwellentherapie und Tape bei Verletzungen

Tapeverband am Oberschenkel

Bei Sportverletzungen und -beschwerden wie Muskelzerrung und -faserriss, Tennisarm, Reizung der Kniescheibensehne usw. bietet sich die radiale Stoßwellentherapie an. Deshalb haben wir unser Therapiespektrum für Sie erweitert. Wir bieten Ihnen nun auch diese Methode an. Am besten ist, Sie verbinden im Verletzungs- bzw. Behandlungsfall die Stoßwellentherapie im Anschluss mit einem Tapeverband. Weitere, ergänzende Behandlungsmöglichkeiten haben wir auch auf unserer Seite “Physiotherapie-Leistungen” beschrieben.

Radiale Stoßwellentherapie

StoßwellentherapieDiese Stoßwellen sind mechanische Druckwellen, die auf das Körpergewebe einwirken. Sie beruhen auf der mechanischen Erzeugung von sphärischen Stoßwellen im Körper, die sich radial, also kugelförmig, ausbreiten. Auch bei Beschwerden im Bereich der Muskulatur, der Sehnen und Sehnenansätze wird dieses Verfahren angewendet.
Die radiale Stoßwellentherapie ist dabei eine erfolgreiche und bewährte Methode. Sowohl zur Zerstörung und Entfernung von Verkalkungen als auch zur Schmerztherapie. Stattdessen werden oftmals Operationen vermieden. Als unser Patient profitieren Sie schließlich von dem schonenden Verfahren. Durch den Schmerzabbau aber auch durch eine deutliche Erhöhung ihrer Leistungsfähigkeit gewinnen Sie an Lebensqualität.

Ziel der Behandlung mit radialen Stoßwellen:

  • Schmerzreduktion
  • Beeinflussung des Muskeltonus
  • Zellstoffwechselanregung
  • Aktivierung von Regenerationsprozessen

Auswahl einiger Einsatzmöglichkeiten der radialen Stoßwellentherapie:

  • Tennisellenbogen (Epicondylitis ulnaris/radialis)
  • myofasciale Triggerpunkte
  • Schulterbeschwerden (z.B. Kalkschulter)
  • Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
  • Kniebeschwerden (z.B. Patellaspitzensyndrom)
  • Daumensattelgelenksbeschwerden (Rhizarthrose)
  • muskuläre Rückenschmerzen
  • Fersensporn

Die Kosten pro Anwendung betragen:
beim Ersttermin 79,- € (inkl. Anamnese u. Untersuchung, Dauer ca. 30 Minuten), für Folgeanwendungen je 50,- €.
Die einzelne Anwendung dauert nur wenige Minuten. In der Regel sind vier Sitzungen im Wochenrhythmus notwendig, um eine Verbesserung zu erzielen.

 

Tape (Klassisches Tape, Gitter-Tape, Medi-Tape)

TapeverbandNeben dem klassischen Tape und dem Gitter-Tape verwenden wir in unserer Praxis auch das Medi-Tape. Es ist eine Weiterentwicklung des Kinesio-Tapes.
Die Tapes haben keine zusätzlichen Wirkstoffe oder Medikamente! Der Kleber ist sehr gut hautverträglich, wasserbeständig und hält auch unter der Dusche oder beim Schwimmen sehr gut. Auch schweißbildende Tätigkeiten können problemlos verrichtet werden. Es ist problemlos auch über mehrere Tage anwendbar.
Das dehnfähige Tape stützt das vorher therapeutisch behandelte Gewebe (Muskulatur, Nerven, Bindegewebe, Gelenke). Es fördert und optimiert die lymphatische und vaskuläre Versorgung. Die Genesung wird dabei entscheidend beeinflusst. Durch den beschleunigten Abtransport von Schmerzhormonen, die bei Verletzungen im Gewebe freigesetzt werden, ist eine schnellere Belastung möglich.
Die verschiedenen Farben (beige, gelb, grün, rot, blau, schwarz), die energetisch wirksam sind, spielen eine große Rolle.
Während bei chronisch verlaufenden Krankheiten ein rotes Tape (energiezuführend) appliziert wird, verwendet man bei akuten Erkrankungen ein blaues Tape (energiereduzierend).

Mögliche Anwendungsgebiete:

  • Traumata (Distorsion, Hämatome, Sportverletzungen, Verletzung des Muskel-Band-Apparates)
  • Narbenbehandlung
  • lymphatische Abflussstörungen (Ödeme, nach Operationen)
  • Triggerpunkte
  • Wirbelsäulensyndrome (Lumbago, Ischialgie, HWS- BWS-Syndrom, Schulter-Arm-Syndrom)
  • Skoliose
  • Drei-Monats-Koliken bei Säuglingen

Abschließend noch der “dezente Hinweis: die Kosten der Tapeverbände betragen:

  • 9,- € für die Beratung, zzgl. Material je nach Anwendung ( 1,50 € pro lfd. 5 cm)