Omega-3 Status in der ganzheitlichen Labordiagnostik

Bestimmte, lebensnotwendige Stoffe, können vom menschlichen Körper nicht selbst gebildet werden. So auch die Omega-Fettsäuren. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, als mehrfach ungesättigte Fettsäuren, sind nämlich wichtige Baustoffe der Zellmembran und mit verantwortlich bei der Regulierung von Entzündungsreaktionen im Körper. Zudem werden sie für viele wichtige Prozesse wie Blutdruckregulation oder Immunreaktionen gebraucht.
Es gibt insgesamt drei Fettsäuren. Zwei der wichtigsten sind DHA und EPA. Beide gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und sind lebensnotwendig für den Körper. DHA ist ganz besonders wichtig für das Gehirn, also die Konzentration. Das EPA kümmert sich besonders um das Herz.
Dabei ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren bei erhöhter sportlicher Belastung ganz besonders wichtig. Und natürlich auch bei kardiovaskulären Krankheiten, neurologischen Erkrankungen (M. Alzheimer, M. Parkinson, Demenz, Migräne). Aber auch neuropsychiatrische Erkrankungen (ADHS, Depression), Allergien und Hauterkrankungen (Neurodermitis), Gelenkerkrankungen (Rheuma, Arthrose) und Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis) zählen ebenfalls dazu.
Auch durch die Nahrungsaufnahme ist die Omega-3 Versorgung möglich
Viele Lebensmittel enthalten Omega-3. So ist in Fischen wie Schellfisch, Thunfisch, Makrele, Lachs, Forelle und Sardine ein hoher Omega-3-Anteil vorhanden. Ebenso wird er in Speiseölen gefunden, die aus Rapsöl, Hanföl, Leinöl, Walnussöl, Perilla- oder Chia-Öl hergestellt werden. Aber auch bestimmte Gemüse enthalten Omega-3: Rosenkohl, Spinat, Bohnen, Avocado. In Nüssen und Samen: Chia-Samen, Leinsamen, Walnüsse, Mandeln. Nicht zu vergessen: Sojabohnen und daraus hergestellte Sojaprodukte.
Bei den zuvor genannten akuten Mangelerscheinungen und Erkrankungen kann die Zufuhr von Fettsäuren aber auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einen Sinn machen. Solche Mittel können ganz einfach eingesetzt werden und schnell helfen. Und wer mit Fisch auf Kriegsfuß steht, kann seinen Omega-3-Haushalt ganz einfach mit Fischöl-Kapseln regulieren. Sogar Vegetarier können sich versorgen, indem sie z. B. auf Leinöl zurückgreifen.
Mit ganzheitlicher Labordiagnostik den Omega-3 Status bestimmen
Durch einen einfachen Labortest im Rahmen unserer ganzheitlichen Diagnostik lassen sich die Fettsäuren bestimmen um sie dann mit einem entsprechenden „Ölwechsel“ in der Ernährung einzustellen. Um den Omega-Haushalt optimieren zu können, empfehlen wir Ihnen in der Auswertung der Diagnostik die entsprechenden Öle zur Einnahme.